|
-
Sieben Jahre „Mission Energiewende“: Klima-Podcast von detektor.fm feiert Jubiläum und informiert über Bundestagswahl
Sieben Jahre Klima-Expertise und Inspiration für eine Zukunft, in der es sich gut leben lässt: Am 18. Januar 2018 ist die erste Folge von „Mission Energiewende“ erschienen. Seit dem Start hat sich das Format vom Podcast-Radio detektor.fm in Kooperation mit LichtBlick zu einem der erfolgreichsten, journalistischen Klima-Podcasts Deutschlands entwickelt.
„Der Podcast „Mission Energiewende" hat nicht nur durch seine beeindruckende Themenvielfalt überzeugt, sondern auch durch seine lockere und gleichzeitig professionelle journalistische Art. Von den neuesten Technologien über politische Ansätze bis hin zu persönlichen Geschichten über Menschen, die die Dinge in die richtige Richtung bewegen – jede Folge bietet neue Perspektiven und Denkanstöße“, so Dr. Corine Veithen, Klimaexpertin bei LichtBlick und seit der ersten Stunde Teil des Projekts.
Sieben Jahre im Zeichen des Klimas
In wöchentlichen Episoden beleuchtet „Mission Energiewende“ aktuelle Entwicklungen, analysiert Hintergründe und spricht mit Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Das mehrfach ausgezeichnete Format hat nicht nur eine treue Community, sondern auch Maßstäbe gesetzt, wie Klima-Journalismus spannend und nahbar gestaltet werden kann.
"Im Jahr 2018 haben wir noch nicht ahnen können, wie sehr das Thema Klima in die Mitte gesellschaftlicher und medialer Debatten rücken wird. Es ist schön zu sehen, wie dieser Podcast die Entwicklungen beobachtet, begleitet und gleichzeitig dokumentiert. Wir sind sehr dankbar, dass wir auch im Jahr der Bundestagswahl die akribische und journalistische Arbeit in diesem Themenfeld fortsetzen können“, sagt detektor.fm-Geschäftsführer Christian Bollert.
Schwerpunkt zur Bundestagswahl 2025
Zum Jubiläum widmet sich der Klima-Podcast einem der wichtigsten Ereignisse des Jahres: der Bundestagswahl 2025. Das Themenspecial beschäftigt sich in vier Folgen mit der Rolle der Klima- und Energiepolitik im Wahlkampf und den Forderungen aus Wirtschaft und Gesellschaft. "Wenn die Sorgen um das Ich und das Heute groß sind, fällt es schwerer, an die Anderen und die Zukunft zu denken. Deshalb muss Politik das Klimaschutz-Thema entsprechend einfangen“, sagt die Politökonomin Maja Göpel. Außerdem zieht Claudia Kemfert im Gespräch mit detektor.fm-Host Ina Lebedjew Bilanz zur Frage, wo Deutschland bei der Energiewende steht. Sie ist Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung.
Mit Analysen und Interviews liefert der Podcast "Mission Energiewende" Orientierung und gibt Klimafragen den Platz, den sie verdienen – im politischen Diskurs und in der öffentlichen Wahrnehmung. Die ersten drei Episoden des Themen-Schwerpunktes sind bereits auf der Webseite www.detektor.fm/mission-energiewende zu finden und überall, wo es Podcasts gibt.
Wed, 22. Jan 2025
|
|