 |
-
DAB+ in Österreich: Netzausbau und weitere Programme geplant
Mit dem Start des Bundesministeriums für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS) hat in Österreich eine zentrale Stelle ihre Arbeit aufgenommen, die auch für die Medienpolitik von Bedeutung ist. Der Verein Digitalradio Österreich hatte kürzlich die Gelegenheit zu einem ersten persönlichen Kennenlernen und einem konstruktiven Austausch mit dem zuständigen Referenten für Medienpolitik und Medienrecht, Answer Lang.
DAB+ als Teil der digitalen Medienzukunft
Die Digitalisierung verändert sämtliche Medienbereiche – auch den Hörfunk. Im Gespräch mit dem BMWKMS konnten Geschäftsführer, Thomas Pöcheim, und Obmann des Vereins, Roman Gerner, die aktuellen Entwicklungen sowie die strategischen Ziele von Digitalradio Österreich vorstellen.
DAB+ bald in drei Viertel aller Haushalte
Laut einer aktuellen Prognose wird DAB+ bereits bis zum Jahr 2030 in rund 75 % der österreichischen Haushalte verfügbar sein – inklusive Autoradios. Damit etabliert sich Digitalradio DAB+ zunehmend als relevanter Übertragungsweg und ergänzt UKW langfristig als zukunftssicherer Standard im Hörfunk.
Ausbau und neue Programme geplant
In den kommenden Jahren sind sowohl weitere Schritte beim Netzausbau als auch der Start zusätzlicher Programme über DAB+ geplant. Der laufende Dialog mit dem BMWKMS wird daher für die Weiterentwicklung des digitalen Hörfunks von großer Bedeutung sein.
Ein gelungener Auftakt
Der Verein Digitalradio Österreich freut sich über den erfolgreichen ersten Austausch und blickt optimistisch auf die künftige Zusammenarbeit mit dem neuen Ministerium.
Fri, 23. May 2025
|
 |
 |
SatelliFax-Feeds für Ihre Website und RSS-Feeds
SatelliFax
|